Dr. med. Patrick Ansah | Orthocentrum Hannover-Laatzen

Dr. med. Patrick Ansah – Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur, Osteopathie, FDM, ambulante und stationäre Operationen

Dr. med. Patrick Ansah

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur, Osteopathie, FDM, ambulante und stationäre Operationen

Dr. med. Patrick Ansah | Orthocentrum Hannover-Laatzen

Spezialisierungen bei gleichzeitigem Blick über den schulmedizinischen Tellerrand, das ist mir wichtig. Nur so können wir Ihnen ganzheitliche Behandlungskonzepte anbieten, die Ihnen und Ihren Problemen gerecht werden. Als ehemaliger Leistungssportler bin ich direkt in Kontakt mit den sportartspezifischen Herausforderungen und Verletzungen. Ich bin einer der wenigen Sportärzte, die sich seit langem auch fachlich mit der speziellen Behandlung von Golfern in der Prävention, Performanceoptimierung und im Verletzungsfall beschäftigen. Golfer aller Leistungsklassen können sich an uns wenden. Wir sorgen in enger Abstimmung mit dem betreuenden Professional und in Zusammenarbeit mit golfspezifisch geschulten Physiotherapeuten dafür, dass Sie wieder kraftvoll Schwung holen.

Der ganzheitliche Ansatz ist die Basis meiner Arbeit. Es geht nicht nur um einen schmerzenden Rücken oder gezerrten Muskel: In unsere Praxis kommen Menschen!

SPEZIALISIERUNG

  • Chirotherapie

  • Osteopathie

  • FDM

  • Akupunktur
  • Physikalische Therapie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Therapie für Golf-Spieler
  • Sportmedizin

SCHWERPUNKTE

  • Konservative und operative Orthopädie und Unfallchirurgie

  • 2008 Niederlassung im Orthocentrum Laatzen
  • 2007 Aufbau und Leitung zertifiziertes Golf-Clinic Therapiezentrum am Robert-Koch Krankenhaus Gehrden
  • 2006 Gründung und Leitung des Sportmedizinisches Instituts der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im RKK Gehrden, Klinikum Region Hannover
  • 2006 Ernennung zum Oberarzt
  • 2005 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Funktionsoberarzt, Stellvertretender Leiter der Abt. Physiotherapie
  • 2003-2008 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Robert-Koch-Krankenhaus, Gehrden bei Dr. med. J. Uffmann
  • 2001-2003 Abteilung für Sportorthopädie an der Technischen Universität München bei Prof. Dr. med. A.B. Imhoff
  • 1999-2001 Assistenzarzt in der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Henriettenstiftung Hannover bei Prof. Dr. med. P. Lobenhoffer
  • 1998-1999 Arzt im Praktikum an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg bei Prof. Dr. med. V. Ewerbeck
  • 1997 Promotion bei Prof. Dr. med. C. J. Wirth (Annastift Hannover)
  • ab 1989 Studium der Humanmedizin in der Medizinischen Hochschule Hannover und an der Yale University School of Medicine, USA
  • 2008/2009 Ausbildung zum GolfMedicus
  • 2008 „Spezielle Schmerztherapie“ nach Richtlinien Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V.
  • 2007/2008 Grund- und Aufbaukurse in der von der Professional Golfers Association (PGA; ehemals Deutscher Golflehrer Verband e.V.) zertifizierten Golf Klinik im Therapiezentrum in Bad Griesbach
  • 2007 A-Diplom Akupunktur an der Akademie für Fachärztliche Akupunktur & Integrative Medizin
  • 2007 Diplom „Ärztlicher Osteopath“ der Deutschen Gesellschaft für Manualtherapie e.V. (DGMT)
  • 2004 Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“
  • 2004 Zusatzbezeichnung „Physikalische Therapie“
  • 2003 Fachkunde Strahlenschutz nach RöV f. Ärzte
  • 2003 Zusatzbezeichnung „Chirotherapie“ am Ärzteseminar für Manuelle Medizin (MWE)
  • 1994 Akupunktur-Diplom der Chinese Academy of Acupuncture
  • 1995 motio-Seminartrainerausbildung der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Gesundheit und Sport ( WAGUS )

  • Arthroscopic Repair of Anterior-Inferior Glenohumeral Instability Using a Portal at the 5:30-o’Clock Position [ Link ]
  • Osteochondral Transplantation to Treat Osteochondral Lesions in the Elbow [ Link ]
  • Eine neue minimal-invasive arthroskopische Technik zur Akromioklavikulargelenkrekonstruktion [ Link ]
  • Osteochondrale autologe Knorpel-Knochen-Transplantation (OATS) i. d. Behandlung d. Talus-Osteonekrose [ Link ]
Dr. med. Robin Chudalla | Orthocentrum Hannover-Laatzen

Dr. med. Robin Chudalla – Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie, Osteopathie (FDM), Kinderorthopädie, Manuelle Medizin

Dr. med. Robin Chudalla

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie, Osteopathie (FDM), Kinderorthopädie, Manuelle Medizin

Dr. med. Robin Chudalla | Orthocentrum Hannover-Laatzen

Während meines Studiums der Humanmedizin habe ich einen Teil des Praktischen Jahres im Annastift Hannover verbracht, das zu den größten orthopädischen Krankenhäusern Europas gehört.

Während meiner Facharztausbildung in der orthopädisch-unfallchirurgischen Abteilung des St. Bernward-Krankenhauses in Hildesheim lernte ich alle wesentlichen Operationsverfahren am Stütz- und Bewegungsapparat. Darüber hinaus habe ich in den verschiedenen Fachambulanzen der Abteilung gearbeitet und so genannte konservative Methoden bei zahlreichen orthopädischen Erkrankungen – auch bei Bandscheibenvorfällen – eingesetzt. Nicht zuletzt habe ich im meine Erfahrung in der Kinderorthopädie erweitert.

Heute führe ich regelmäßig die so genannte PRT und Facettenblockaden unter Bildwandlerkontrolle durch, kleinere schmerztherapeutische Interventionen wie die Sakralanästhesie praktiziere ich im OrthoCentrum vor Ort.

Meine eigenen sportlichen Aktivitäten haben mich schon früh zur Sportmedizin und fast zwangsläufig zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Sportmedizin geführt. Die Arbeit in der Kinderorthopädie und der Umgang mit konservativen Methoden haben dazu geführt, dass ich auch die Zusatzbezeichnungen Kinderorthopädie und Manuelle Medizin erworben habe.

SPEZIALISIERUNG

  • Sportmedizin
  • Chirotherapie

  • Osteopathie (FDM)

  • Kinderorthopädie

SCHWERPUNKTE

  • Orthopädie bei Kindern
  • Manuelle Medizin
  • Facettenblockaden
  • PRT bei Bandscheibenschäden
  • Diagnose und Therapie von Sportverletzungen
  • Diagnose und Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen
  • Diagnose und Therapie von Gelenkerkrankungen
  • PRT bei Bandscheibenschäden (wirbelsäulennahe Injektionen unter Bildwandlerkontrolle)
  • Facettenblockaden
  • Manuelle Medizin
  • Kinderorthopädie
  • Ultraschall aller Gelenke
  • Hüftultraschall Säuglinge
Dr. med. Janosch Katt | Orthocentrum Hannover-Laatzen

Dr. med. Janosch Katt – Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Chirotherapie / Manuelle Medizin, fachgeb. Skelettröntgen

SPEZIALISIERUNG

  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Notfallmedizin
  • Chirotherapie / Manuelle Medizin
  • fachgeb. Skelettröntgen

Dr. med. Janosch Katt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Chirotherapie / Manuelle Medizin, fachgeb. Skelettröntgen

Dr. med. Janosch Katt | Orthocentrum Hannover-Laatzen

Medizin-Studium

  • Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, 2005-2012
  • Approbation 2012, Ärztekammer Hamburg

Facharztausbildung

  • Helios Klinikum Hildesheim, Klinik für Unfall- und orthopädische Chirurgie, Prof. Wippermann, 2013 – 2019
  • Rotation in die Klinik für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie, Dr. Fiss, 2014
  • Rotation Orthopädie im Orthocentrum Laatzen, 2017/2018
  • Als Notarzt tätig seit 2018
  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, 2019

Fachärztliche Tätigkeit

  • Helios Klinikum Hildesheim, Klinik für Unfall- und orthopädische Chirurgie 2019
  • Orthocentrum Laatzen, seit 2020

Promotion

  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 2014
  • Titel: T-Zell-Aktivierung bei primär sklerosierender Cholangitis

Wissenschaftliche Tätigkeit

  • Teilnahme am Graduiertenkolleg „Entzündung und Regeneration“ 2008/2009 des Sonderforschungsbereiches 841
  • Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
  • Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin / Chirotherapie
  • Ausbildung zum ärztl. Osteopathen durch die
    • DAAO (deutsch-amerikanische Akademie für Osteopathie)
    • in Kooperation mit dem Philadelphia College of Osteopathic Medicine (PCOM)
  • Zusätzliche Weiterbildung: fachbezogenes Röntgen: Skelett
  • Röntgenfachkunden: Notfall, Skelett, intraoperative Röntgendiagnostik
  • FDM (Fasziendistorsionsmodell nach S. Typaldos)
  • ATLS, ACLS, EPALS
  • Zertifikat des BDC: Osteosynthese
  • ESF Förderung für die niedersächsische Region – Europa für Niedersachsen
    • zur Ausbildung zum ärztlichen Osteopathen 2021/2022
    • durch die deutsch-amerikanische Akademie für Osteopathie DAAO
    • in Kooperation mit dem Philadelphia College of Osteopathic Medicine (PCOM)
  • Increased th17 response to pathogen stimulation in patients with primary sclerosing cholangitis (Hepatology, Vol. 58, Iss. 3, Sep. 2013)
  • PSC-Patienten zeigen eine verstärkte Th17-Antwort nach bakterieller Stimulation (Zeitschrift für Gastroenterologie 08/2010)
  • increased th17 response after pathogen stimulation in patients with PSC (Journal of Hepatology 03/2011)
  • Berufsverband deutscher Chirurgen
  • MWE
  • Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte
  • DAAO e.V. – Deutsch Amerikanische Akademie für Osteopathie
Dr. med. Emanuel Strüber | Orthocentrum Hannover-Laatzen

Dr. med. Emanuel Strüber – Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Schmerztherapie, Manuelle Medizin

Dr. med. Emanuel Strüber

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Schmerztherapie, Manuelle Medizin

Dr. med. Emanuel Strüber | Orthocentrum Hannover-Laatzen

Medizin-Studium

• Universitätsklinikum Medizinische Hochschule Hannover (MHH) 2002-2008
• Approbation 2008, Ärztekammer Niedersachsen

Facharztausbildung

• KRH Klinikum Lehrte, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Prof. Fremerey, 2009 – 2016
• Rotation in das Orthocentrum Laatzen, 2011/2012
• Rotation in die Bückebergklinik Bad Eilsen 2014/2015
• Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, 2016

Fachärztliche Tätigkeit
• KRH Klinikum Lehrte, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Prof. Fremerey, 201
• Leitender Oberarzt der Klinik für Spezielle Schmerztherapie im KRH Klinikum Lehrte, Dr. Elkarra, seit 2016
• Orthocentrum Laatzen, seit 2021

Promotion

• Annastift Hannover, 2010
• Titel: Randomisierter und radiologischer Vergleich zweier Pfannenimplantate des Bicontact- Hüftprothesensystem

Weiterbildungen

• Spezielle Schmerztherapie
• Psychosomatische Grundversorgung
• Manuelle Medizin / Chirotherapie
• Röntgenfachkunden: Notfall, Skelett, intraoperative Röntgendiagnostik
• FDM
• Staatlich anerkannter Physiotherapeut

SPEZIALISIERUNG

  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Manuelle Medizin
Thomas Schwarzer | Orthocentrum Hannover-Laatzen

Thomas Schwarzer – Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur / Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Psychosomatische Grundversorgung

Thomas Schwarzer

Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur / Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Psychosomatische Grundversorgung

Thomas Schwarzer | Orthocentrum Hannover-Laatzen

Der ganzheitliche Aspekt in Diagnostik und Therapie von Krankheitsbildern stand bei mir bereits zu Beginn meiner beruflichen Laufbahn im Fokus. Dieser Blick auf den Menschen in seiner Gesamtheit veranlasste mich zu einer breit gefächerten medizinischen Ausbildung, die ich 2004 mit dem „Facharzt für Allgemeinmedizin“ abschloss.

Die Tatsache, dass sich während meiner ärztlichen Tätigkeit vor allem orthopädische Krankheitsbilder häufig durch konservative Therapien deutlich verbessern ließen, hat mich begeistert und bestätigt. Um mich noch mehr auf dieses Gebiet zu fokussieren, begann ich die Ausbildung „Manuelle Therapie“, die ich 2008 mit dem Erwerb der entsprechenden Zusatzbezeichnung erfolgreich abschloss.

Für zusätzliche klinische Erfahrung auf diesem Gebiet arbeitete ich in der konservativ orthopädischen Krankenhausabteilung des Mediclin Klinikums Soltau, in der Rehabilitationseinrichtung desselben Hauses und in der Rehabilitationsklinik Bad Nenndorf.

In den genannten Einrichtungen arbeitete ich in einem interdisziplinären Team, das immer den ganzheitlichen Aspekt in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt. D.h. hier wird der Patient in seinem gesamten psychosozialen Umfeld betrachtet, zu dem u.a. auch Beruf und Familie gehören und nicht nur die Symptomatik, mit der er zum Arzt kommt. All diese Parameter fließen in die Diagnose, die Therapie und weitere Hilfestellungen mit ein.

SPEZIALISIERUNG

  • Chirotherapie
  • Akupunktur
  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
  • Psychosomatische Grundversorgung

SCHWERPUNKTE

  • Akupunktur
  • Triggerpunkt Therapie
  • Manuelle Therapie